Es ist wieder Juni – und das bedeutet: Pride Month! 🌈
"Oh du bist schwul/lesbisch/bi/pan/... ? Du magst also das andere Geschlecht? Wie komisch!"
"Du identifizierst dich als Transmann/Transfrau/Nonbinär/... ? Das ist nur eine Phase!"
So etwas müssen sich ganz normale Menschen regelmäßig anhören. Leider gibt es überall auf dieser Welt Diskriminierung: z.B. Rassismus, Transphobie, Homophobie und so weiter. Menschen aus Fleisch, Blut und mit einer Seele werden ausgegrenzt nur, weil sie sie selbst sind. Das ist schrecklich - stell dir mal vor, du wirst nicht gemocht, nur weil du schwarze Haare oder grüne Augen hast!
Und genau deshalb gibt es den Pride Month! 🎉 Er ist keine Modeerscheinung oder einfach nur ein Monat, in dem überall Regenbogenflaggen hängen. Er ist eine Erinnerung daran, dass jeder Mensch das Recht hat, so zu sein, wie er, sie oder they ist – ohne Angst vor Ablehnung oder Hass.
Warum gibt es den Pride Month überhaupt?
Der Pride Month erinnert an eine Zeit, in der es für LGBTQIA+ Menschen noch viel schlimmer war als heute. Früher konnte man für seine sexuelle Orientierung oder Geschlechtsidentität ins Gefängnis kommen oder sogar schlimmer behandelt werden. Die Menschen mussten sich verstecken, durften nicht offen lieben oder sie selbst sein. Und dabei diskriminiert jeder doch nur ganz normale Liebe!
Der erste große Protest begann am 28. Juni 1969 in der Christopher Street in New York, als die Polizei eine Bar namens Stonewall Inn stürmte, in der viele queere Menschen zusammenkamen. Doch an diesem Tag wehrten sich die Leute. Sie sagten: „Wir haben genug!“ Das war der Anfang einer riesigen Bewegung für Gleichberechtigung und Akzeptanz.
Seitdem gibt es den Christopher Street Day (CSD), den es auch in vielen deutschen Städten gibt. Menschen gehen mit bunten Paraden auf die Straßen, um zu feiern, aber auch um darauf aufmerksam zu machen, dass es noch viel zu tun gibt. Denn obwohl es in vielen Ländern mittlerweile mehr Rechte für LGBTQIA+ Personen gibt, ist Diskriminierung immer noch ein riesiges Problem.
„Das ist doch unnatürlich!“ – Stimmt nicht!
Manche Leute behaupten, es wäre „unnatürlich“, wenn zwei Männer oder zwei Frauen sich lieben. Aber das stimmt überhaupt nicht! Gleichgeschlechtliche Liebe gibt es nicht nur bei Menschen, sondern auch in der Natur.
Zum Beispiel:
- 🦢 Schwäne: Viele Schwanenpaare sind homosexuell und bleiben ein Leben lang zusammen.
- 🦜 Papageien: Auch sie haben oft gleichgeschlechtliche Partner.
- 🐧 Pinguine: Es gibt viele schwule oder lesbische Pinguinpaare, die sogar gemeinsam Küken aufziehen!
- 🐱 Katzen, Löwen, Giraffen & viele mehr: In der Tierwelt gibt es über 1.500 Arten, bei denen homosexuelles Verhalten beobachtet wurde.
Also, wenn jemand behauptet, das wäre „unnatürlich“, dann kann man nur sagen: Die Natur selbst beweist das Gegenteil! 🌍✨
Was bedeutet LGBTQIA+ eigentlich genau?
Vielleicht kennst du die Buchstaben LGBTQIA+, aber weißt du, wofür sie stehen?
- L – Lesbisch: Frauen, die Frauen lieben.
- G – Schwul (Gay): Männer, die Männer lieben.
- B – Bisexuell: Menschen, die sich in Männer und Frauen verlieben können.
- T – Transgender: Menschen, deren Geschlecht nicht mit dem übereinstimmt, was ihnen bei der Geburt zugewiesen wurde.
- Q – Queer: Ein Sammelbegriff für alle, die sich nicht in traditionelle Geschlechts- oder Sexualitätskategorien einordnen lassen.
- I – Intersex: Menschen, die mit biologischen Merkmalen geboren wurden, die nicht klar männlich oder weiblich sind.
- A – Asexuell: Menschen, die keine oder wenig sexuelle Anziehung zu anderen empfinden.
- + steht für weitere Identitäten und Orientierungen.
Aber das ist längst nicht alles! Es gibt noch viele weitere Identitäten, die oft nicht so bekannt sind.
Weitere Identitäten und Orientierungen, die du kennen solltest
🏳️🌈 Nonbinär: Manche Menschen fühlen sich weder als Mann noch als Frau – oder irgendwo dazwischen. Sie sind nicht-binär.
🩵 Demiboy / Demigirl: Manche Menschen fühlen sich nur teilweise als Junge oder Mädchen, aber nicht komplett.
💜 Aromantisch: Manche Menschen fühlen keine oder nur wenig romantische Anziehung zu anderen. Sie können trotzdem enge Freundschaften oder Partnerschaften haben, aber ohne romantische Gefühle.
🖤 Gray-A (Grauasexuell): Menschen, die sich zwischen asexuell und sexuell fühlen – also nur manchmal oder unter bestimmten Bedingungen Anziehung empfinden.
💙 Pansexuell: Menschen, die sich in andere verlieben, egal welches Geschlecht sie haben. Für sie zählt der Mensch, nicht das Geschlecht.
💛💜 Agender: Menschen, die sich keinem Geschlecht zugehörig fühlen oder gar kein Geschlecht haben.
🎭 Genderfluid: Manche Menschen wechseln ihr Geschlechtsempfinden – manchmal fühlen sie sich männlich, manchmal weiblich oder etwas anderes.
🔵 Polysexuell: Ähnlich wie bisexuell, aber sie fühlen sich nicht zu allen Geschlechtern hingezogen, sondern nur zu bestimmten.
🌱 Neopronomen: Manche nicht-binäre Menschen benutzen eigene Pronomen wie „xier“ oder „dey“ anstelle von „er“ oder „sie“.
Warum ist das alles wichtig?
Viele dieser Begriffe sind vielleicht neu für dich, und das ist okay! Aber sie sind wichtig, weil Worte Menschen eine Stimme geben. Stell dir vor, du weißt dein ganzes Leben lang nicht, dass es für dein Gefühl ein Wort gibt – dass du nicht allein bist!
Der Pride Month bedeutet Sichtbarkeit, Aufklärung und Akzeptanz. Es geht darum, dass Menschen sich selbst finden können, ohne Angst zu haben, dafür verurteilt zu werden.
Und für alle, die sich fragen: „Muss ich das alles wissen?“ – Nein, aber du kannst anderen Menschen das Leben leichter machen, wenn du offen bist und bereit, zuzuhören. Denn am Ende zählt nur eins: Jeder Mensch verdient Respekt – egal, wen er liebt oder wie er sich identifiziert. ❤️🏳️🌈
Pride Month ist mehr als nur eine Feier
Der Pride Month ist nicht nur eine bunte Parade, sondern ein wichtiger Teil des Kampfes für Gleichberechtigung und Akzeptanz. Viele LGBTQIA+ Menschen erleben immer noch Hass und Ausgrenzung – auch in Deutschland.
Deshalb ist es wichtig, sich zu informieren, zuzuhören und die Menschen in der Community zu unterstützen. Wenn du also das nächste Mal jemanden triffst, der sich als LGBTQIA+ identifiziert, versuche, offen zu sein. Und wenn du selbst zur Community gehörst: Du bist nicht allein – du bist wertvoll, genau so, wie du bist. ❤️🏳️🌈
Happy Pride! 🎉🌈✨
Galerie
{gallery}hier_den_Namen_deiner_galerie_einfügen{/gallery}